EAP
EAP = Erweiterte Ambulante Physiotherapie

EAP (Erweiterte Ambulante Physiotherapie) umfasst als Komplextherapie bewährte Maßnahmen der Krankengymnastik, der Medizinischen Sporttherapie/Trainingstherapie und der physikalischen Therapie.
In enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten (z.B. Orthopäde, Chirurg) wird ein individuelles Behandlungsprogramm entwickelt. Abhängig von diesem Maßnahmenplan wird diese ambulante Therapie an 3-5 Tagen pro Woche, mit einer Behandlungsdauer von 2-5 Stunden pro Tag durchgeführt.
Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie zielt auf eine Verkürzung der Rehabilitationszeit bei gleichzeitiger Verbesserung der funktionellen Ergebnisse im Vergleich zur allgemeinen Physiotherapie. Anwendung findet sie bei der Behandlung unfallbedingter Verletzungen oder chronischer Schäden des Bewegungsapparates, z.B. Schulter-, Knie-, Hüftprothesen, frischen Bandscheibenvorfällen, Sprunggelenkluxationen, Achillessehnen-, Patellasehnen-, Quadrizepsrupturen, Amputationen, u.v.m.